Der Freiburgische Bauernverband feiert dieses Jahr seinen 175. Geburtstag
Gärten in der Stadt
Baumpatenschaft übernehmen
Bereits seit 175 Jahren ist der Freiburgische Bauernverband für die Vertretung und Förderung der Freiburger Landwirtschaft aktiv. Das Jahr 2023 wird die Gelegenheit sein, dieses aussergewöhnliche Jubiläum mit Ihnen zu feiern! Wir freuen uns darauf, Sie anlässlich der einen oder anderen Veranstaltung, die zur Feier dieses Jubiläums geplant sind, zu treffen.
Wo kommen unsere Lebensmittel her? Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise zu den Ursprüngen unserer Lebensmittel!
Die Kulturen unserer ländlichen Gebiete kommen in die Städte. Entdecken Sie von Mai bis November verschiedene Kulturen, die in den wichtigsten Städten des Kantons Freiburg wachsen.
Beobachten, atmen und lauschen Sie dem Keimen und der Entwicklung von Gemüse, Getreide, Hackfrüchten, Kräutern und Gräsern. Die QR-Codes liefern Ihnen wertvolle Informationen.
Eine Geste für das Klima, die Biodiversität und die Aufwertung der Natur.
Eine Patenschaftsaktion wird die Gemeinden demnächst dazu einladen, einen speziell ausgewählten Baum zu bestellen und ihn auf ihrem Gebiet zu pflanzen: eine gute Gelegenheit, die Raumplanung der Gemeinden zu hinterfragen. Sollten sich Gemeinden für eine Reihe von Bäumen entscheiden, werden die Schülerinnen und Schüler gebeten, sich über die Vereinigung Schule auf dem Bauernhof und unsere ökologischen Netzwerke an der Pflanzung zu beteiligen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich ebenfalls an dieser Aktion beteiligen, die zu mehr Sauerstoff, Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung beiträgt, aber auch für Wohlbefinden und visuelle Ästhetik sorgt.
Der Freiburgische Bauernverband feiert dieses Jahr seinen 175. Geburtstag
Bereits seit 175 Jahren ist der Freiburgische Bauernverband für die Vertretung und Förderung der Freiburger Landwirtschaft aktiv. Das Jahr 2023 wird die Gelegenheit sein, dieses aussergewöhnliche Jubiläum mit Ihnen zu feiern! Wir freuen uns darauf, Sie anlässlich der einen oder anderen Veranstaltung, die zur Feier dieses Jubiläums geplant sind, zu treffen.
Gärten in der Stadt
Wo kommen unsere Lebensmittel her? Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise zu den Ursprüngen unserer Lebensmittel!
Die Kulturen unserer ländlichen Gebiete kommen in die Städte. Entdecken Sie von Mai bis November verschiedene Kulturen, die in den wichtigsten Städten des Kantons Freiburg wachsen.
Beobachten, atmen und lauschen Sie dem Keimen und der Entwicklung von Gemüse, Getreide, Hackfrüchten, Kräutern und Gräsern. Die QR-Codes liefern Ihnen wertvolle Informationen.
Baumpatenschaft übernehmen
Eine Geste für das Klima, die Biodiversität und die Aufwertung der Natur.
Eine Patenschaftsaktion wird die Gemeinden demnächst dazu einladen, einen speziell ausgewählten Baum zu bestellen und ihn auf ihrem Gebiet zu pflanzen: eine gute Gelegenheit, die Raumplanung der Gemeinden zu hinterfragen. Sollten sich Gemeinden für eine Reihe von Bäumen entscheiden, werden die Schülerinnen und Schüler gebeten, sich über die Vereinigung Schule auf dem Bauernhof und unsere ökologischen Netzwerke an der Pflanzung zu beteiligen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich ebenfalls an dieser Aktion beteiligen, die zu mehr Sauerstoff, Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung beiträgt, aber auch für Wohlbefinden und visuelle Ästhetik sorgt.
SHOPP SCHWIIZ
Grosse Teile des Schweizer Handels und Gewerbes haben aufgrund der Corona- Krise und den damit verbundenen Lockdowns stark gelitten. Gemeinsam mit der Schweizer Bevölkerung setzen wir uns dafür ein, dass unser Detailhandel, das Gewerbe und unsere Landwirtschaft auch in Zukunft wichtige Orte der Begegnung bleiben und unsere Städte wie auch Gemeinden beleben.
Die kleine Schweiz hat Grosses zu bieten: Manchmal braucht es eine Krise, um wieder schätzen zu lernen, was man an der eigenen Heimat hat. Tagtäglich arbeiten unzählige Menschen daran, wieder vielfältige Produkte und Dienstleistungen mit höchsten Qualitätsansprüchen anbieten zu dürfen. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung mit uns und kaufen Sie lokal, regional und national.