Finanzierungshilfe für die Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Einladung zum 1. Produzenten-Forum

Leidenschaft und Tradition: Porträts von Bäuerinnen und Bauern

Das Parlament hat einen Kredit von CHF 10 Mio. für die Beschaffung des Impfstoffs gegen die Tierseuche Blauzungenkrankheit bewilligt. Damit übernimmt der Bund einen Teil der Kosten für die Impfung.
Die Impfung bleibt weiterhin freiwillig, gilt jedoch als die wirksamste Methode, um Tiere vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen. Eine Erkrankung kann sowohl erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen als auch mit grossem Tierleid einhergehen.
AGRI Freiburg empfiehlt seinen Mitgliedern, sich bei ihrer Tierärztin oder ihrem Tierarzt über die Impfung zu informieren.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Moment voller Entdeckungen und Austausch bei diesem ersten Treffen einer Veranstaltungsreihe für Landwirte/innen, geleitet von Fachleuten aus der Branche.

Warum teilnehmen? Um von anderen zu lernen, konkrete Lösungen zu finden, sich inspirieren zu lassen und innovativ zu sein, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu erweitern, Forschung und Innovation voranzubringen.

Donnerstag, 13. November 2025
📍 Freiburger Lebensmittelbank, Av. du Général-Guisan 27 (ehemalige Kaserne de la Poya), Freiburg

Organisiert von Fribourg Agri&Food und AGRI Freiburg

Nach Stationen im L’Atelier, im Musée d’Estavayer-le-Lac et ses grenouilles, im Bicubic, im Museum Charmey, in der Forge de la Tzintre und im Restaurant Le Châtel freut sich AGRI Freiburg, eine neue Etappe seiner Wanderausstellung zu präsentieren.

Diese Ausgabe widmet sich den Porträts von Landwirtinnen und Landwirten aus dem Sensebezirk, die vom 22. November 2025 bis zum 2. Mai 2026 im HFR Tafers zu sehen sind.

Die Vernissage findet am Samstag, 22. November 2025, um 14.00 Uhr im HFR Tafers statt.

Finanzierungshilfe für die Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Das Parlament hat einen Kredit von CHF 10 Mio. für die Beschaffung des Impfstoffs gegen die Tierseuche Blauzungenkrankheit bewilligt. Damit übernimmt der Bund einen Teil der Kosten für die Impfung.
Die Impfung bleibt weiterhin freiwillig, gilt jedoch als die wirksamste Methode, um Tiere vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen. Eine Erkrankung kann sowohl erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen als auch mit grossem Tierleid einhergehen.
AGRI Freiburg empfiehlt seinen Mitgliedern, sich bei ihrer Tierärztin oder ihrem Tierarzt über die Impfung zu informieren.

Einladung zum 1. Produzenten-Forum

Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Moment voller Entdeckungen und Austausch bei diesem ersten Treffen einer Veranstaltungsreihe für Landwirte/innen, geleitet von Fachleuten aus der Branche.

Warum teilnehmen? Um von anderen zu lernen, konkrete Lösungen zu finden, sich inspirieren zu lassen und innovativ zu sein, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu erweitern, Forschung und Innovation voranzubringen.

Donnerstag, 13. November 2025
📍 Freiburger Lebensmittelbank, Av. du Général-Guisan 27 (ehemalige Kaserne de la Poya), Freiburg

Organisiert von Fribourg Agri&Food und AGRI Freiburg

Leidenschaft und Tradition: Porträts von Bäuerinnen und Bauern

Nach Stationen im L’Atelier, im Musée d’Estavayer-le-Lac et ses grenouilles, im Bicubic, im Museum Charmey, in der Forge de la Tzintre und im Restaurant Le Châtel freut sich AGRI Freiburg, eine neue Etappe seiner Wanderausstellung zu präsentieren.

Diese Ausgabe widmet sich den Porträts von Landwirtinnen und Landwirten aus dem Sensebezirk, die vom 22. November 2025 bis zum 2. Mai 2026 im HFR Tafers zu sehen sind.

Die Vernissage findet am Samstag, 22. November 2025, um 14.00 Uhr im HFR Tafers statt.

SHOPP SCHWIIZ

Grosse Teile des Schweizer Handels und Gewerbes haben aufgrund der Corona- Krise und den damit verbundenen Lockdowns stark gelitten. Gemeinsam mit der Schweizer Bevölkerung setzen wir uns dafür ein, dass unser Detailhandel, das Gewerbe und unsere Landwirtschaft auch in Zukunft wichtige Orte der Begegnung bleiben und unsere Städte wie auch Gemeinden beleben.

Die kleine Schweiz hat Grosses zu bieten: Manchmal braucht es eine Krise, um wieder schätzen zu lernen, was man an der eigenen Heimat hat. Tagtäglich arbeiten unzählige Menschen daran, wieder vielfältige Produkte und Dienstleistungen mit höchsten Qualitätsansprüchen anbieten zu dürfen. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung mit uns und kaufen Sie lokal, regional und national.

Im Dienste der Landwirtschaft, engagiert für die Bäuerinnen und Bauern

www.agrimage.ch (Ysaline  Charrière)